Das Deutsche Institut für Katastrophenmedizin (DIFKM) bietet in den Bereichen Notfallmedizin, Katastrophenmedizin und Krisenmanagement bundesweit Dienstleistungen an:
|
Lehre Das DIFKM betätigt sich unter anderem im Bereich der Lehre. Es verfügt über erfahrene Dozenten und Referenten zu verschiedensten Themen aus der Notfall-und Katastrophenmedizin. So werden u.a. zahlreiche Rettungsdienste, Kliniken und Behörden durch Vorträge oder Fortbildungen unterstützt. Etliche Mitarbeiter halten zudem wissenschaftliche Vorträge bei Symposien oder bieten Seminare und Workshops an. |
|
Forschung Das DIFKM betätigt sich unter anderem im Bereich der Forschung. Nach Möglichkeit wird über diverse Forschungsprojekte versucht, stets die Brücke zwischen theoretischem Wissen und den Erfordernissen in der Praxis zu schlagen. So wurde beim Projekt iBePol, erfolgreich eine intelligente Schutz- und Einsatzkleidung für Polizeieinsatzkräfte entwickelt. Aktuell: Link zur Teilnahme - Forschungsumfrage Das Deutsche Institut für Katastrophenmedizin unterstützt die Ben Gurion Universität - Center for Emergency Response Research bei einer Forschungsumfrage mit dem Ziel die psychologische Traumabewältigung zu verbessern. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Verbreitung der Umfrage in Ihrem Rettungsdienstbereich oder auch bei nicht im Rettungsdienst tätigen Personen. Vielen Dank! |
|
Beratung Notfallpläne, Beratung, Schulungen und Übungen Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass in vielen Krankenhäusern ernstzunehmende Defizite in den Bereichen des Krankenhaus-Krisenmanagements bestehen. Das DIFKM berät daher bundesweit Krankenhäuser und Kliniken in allen Bereichen der Notfall-Planung und des Krisenmanagements. Das Krisenmanagement des DIFKM erfüllt sämtliche Anforderungen der Bundes- und Landesgesetze sowie die Anforderungen aller Zertifizierungs-Gesellschaften. |
|
Praxis Das DIFKM verfügt über eingespielte Teams, von Notfallsanitätern bis hin zu leitenden Notärzten, die bei der Planung und Betreuung von Veranstaltungen, insbesondere auch Großveranstaltungen aktiv mitwirken. Zudem unterstützt das DIFKM viele Krankenhäuser, Kliniken und Rettungsdienste bei der Besetzung von Rettungsdienstschichten und Notarztdiensten. Auch für Behörden und die Industrie leistet das DIFKM zahlreiche Unterstützung durch notfallmedizinische Betreuungen.
|